SI Archive ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine Datenbank für eure SI Daten.
Hier könnt ihr eure Kampf- und Spionageberichte und die Daten aus der Galaxieansicht einfach durch Copy&Paste einlesen und in einer übersichtlichen Oberfläche verwalten.
Als erstes müsst ihr einen Account anlegen, unter dem die Daten gespeichert werden sollen.
Durch Drücken des 'Accounts...' Buttons kommt ihr in die Accountverwaltung. Hier legt ihr den Namen des Accounts und die Accountsprache fest. Diese muss zur Sprache im Spiel passen, da sonst das Einlesen der Daten nicht funktioniert!
Nachdem ihr euren Account angelegt habt, könnt ihr eure Spionage- oder Kampfberichte oder eure Galaxiedaten in das Einlesefeld am unteren Rand des Hauptfensters einfügen, wie üblich über Ctrl-C oder die rechte Maustaste. Wenn ihr eure Eingabe noch einmal überprüfen wollt, könnt ihr das Einlesefeld nach oben vergrößern. Durch Drücken des 'Einlesen...' Buttons werden die Daten eingelesen.
Im mittleren Teil des Hauptfensters erreicht ihr die Suchfunktion. Diese ist in drei Hauptbereiche gegliedert – Planeten, Spionageberichte und Kampfberichte.
Planeten findet ihr über den Planetennamen, den Namen des Besitzers oder die Allianz des Besitzers, einen Punktebereich des Besitzers oder einen Bereich des Universums durch die Eingabe eines Start- und Endsystems. In den Textfeldern könnt ihr auch an beliebiger Stelle '*' als Wildcard verwenden. Den Status eines Spielers könnt ihr zusätzlich als Suchkriterium angeben, dann werden nur Planeten gefunden, deren Besitzer diesen Status haben.
Die gefundenen Planeten können nach allen Spalten sortiert werden. Über ein Popup-Menü könnt ihr euch die Spionage- und Kampfberichte für einen Planeten anzeigen lassen. 'Goto' bringt euch direkt zur Galaxieansicht. Dazu später mehr. Ihr könnt auch mehrere Suchanfragen parallel anzeigen, indem ihr einfach weitere Tabs öffnet.
Spionageberichte findet ihr über den Planetennamen, einen Systembereich oder ein Zeitfenster. Kampfberichte findet ihr zusätzlich über den Namen des/der Angreifer oder des Verteidigers. Planetennamen gibt es bei Kampfberichten natürlich nicht. Auch hier könnt ihr über das Popup die Berichte ansehen oder zur Galaxieansicht wechseln.
Die Anzeige hat auf der rechten Seite eine schmale Spalte, über die ihr ein Prioritätsflag an eure Berichte anbringen könnt. Dieses kann bei der Suche als zusätzlicher Filter angegeben werden. Damit findet ihr schnell Berichte, die euch besonders wichtig sind.
Im unteren Teil des Spionage- bzw. Kampfberichts könnt ihr ebenfalls das Prioritätsflag setzen.
Bei der Anzeige der Spionageberichte werde fehlende Sektionen (aufgrund zu geringer Spionagetechnik) farblich hervorgehoben
Drückt ihr Ctrl-C im Spionage- bzw. Kampfbericht, wird er ins Clipboard kopiert und kann z.B. bei SI-Master, SI-Tool oder anderen Tools eingelesen werden.
Die Galaxieansicht erreicht ihr über
das Menü 'Tools'. Hier seht ihr auf einen Blick eure
eingelesenen Daten. Das Vorhandensein von Kampf- Spionageberichten,
als auch von Flotte () und Verteidigung (
) ist direkt an den Planeten und
Asteroiden ersichtlich. Leider können keine Kampfberichte an den
Asteroiden dargestellt werden, da aus den KBs nicht ermittelbar ist,
ob sie am Planeten oder Asteroiden stattgefunden haben.
Feindliche Asteroiden werden zusätzlich
rot umrandet, damit man sie leichter bemerkt.
Mittlere () und hohe (
)
Wirtschaftskraft wird duch ein Icon auf dem Planeten symbolisiert.
Weiter Informationen zu den Planeten werden als Tooltip durch einfachen Drüberfahren angezeigt.
Durch Klicken auf die Icons können
direkt der letzte Spionagebericht () und der letzte Kampfbericht
(
) geöffnet werden. Ein Klick auf einen Planeten öffnet eine
Suchanfrage für diesen Planeten.
Im unteren Teil seht ihr eine Übersicht über die eingelesenen Sonnensysteme. Bereits eingelesene, nicht leere Systeme werden durch grüne Blöcke dargestellt. Das aktuell angezeigte System ist durch einen roten Rahmen gekennzeichnet. Durch Klicken in diesen Bereich wechselt ihr direkt in das System unter dem Mauszeiger. Die Koordinaten werden als Tooltip angezeigt.
Ebenfalls über das Tool-Menü erreicht ihr die Export- und Import-Funktionen. Hier könnt ihr eure Daten im XML Format exportieren (mit gzip gepackt) und später auch wieder importieren, z.B. nach einem DB Upgrade.
Die Daten können auch in einen anderen Account importiert werden, solange die Sprache übereinstimmt. Es ist also möglich, exportierte Daten in der Allianz zu teilen. Achtet sorgfältig darauf, die Daten nur in den richtigen Account zu übernehmen (also besser nicht die Uni2 Daten nach Uni5). Stimmt der Accountname nicht überein, wird eine Warnung angezeigt.
Datenübernahme in ein anderssprachiges Universum ist nicht möglich.