Wer schon mal bei SI-Master gewesen ist, wird sich sofort zurechtfinden.
Habt Ihr einen Account erstellt oder aus mehreren erstellten einen ausgewählt, kann es losgehen!
Als Accountsprache wählt ihr die Sprache des Universums, in dem der Account besteht. Das ist wichtig, damit das Einlesen der Ressourcen, Gebäude, Schiffe usw. korrekt funktioniert.
Gebt den Namen, die Position, die Größe und, falls erforderlich, die Größe des Asteroiden ein. Die Angaben (außer der Position) können auch nachträglich direkt in der Tabelle editiert werden.
Es können auch andere als die eigenen Planeten eingegeben werden, diese werden dann als Saveflugziele bevorzugt. Hier braucht ihr keine Größe usw. einzugeben.
Über den Button „Planeten einlesen...“ könnt ihr eigene Planeten durch Kopieren der Kommandozentrale einlesen; eigene und fremde Planeten auch über das kleine Popup aus der Galaxie-Ansicht (dann natürlich ohne Größe).
Die Eingabe der Planetengröße wird benötigt, um die Baufelder korrekt anzuzeigen.
Die Temperatur wird automatisch bestimmt. Sie ist wichtig zur korrekten Berechnung der Spiceproduktion, da diese im Gegensatz zu Roheisen, Metall und Kryptonit nicht konstant ist bei gleicher Ausbaustufe der Minen, sondern zusätzlich von der Entfernung zur Sonne in jedem System abhängt. Je kälter der Planet ist, umso mehr Spice wird dort produziert.
Wie auch in SI, lassen sich die eingegebenen Planeten in ihrer Reihenfolge mittels der Pfeile verschieben.
Wenn ihr euch ein Profil eures Gegners (oder eurer Farm) anlegen wollt, solltet ihr dafür einen neuen Account anlegen. Danach könnt ihr über den Button „Planeten einlesen...“ die Spionageberichte einlesen.
Wichtig! Wenn ihr nach dem Einlesen die Checkbox „eigener Planet“ ankreuzt, werden auch die Gebäude-, Flotten- und Forschungsdaten mit übernommen. Vorhandene Werte werden dabei mit den neuen überschrieben! Astros werden automatisch ihren Planeten zugeordnet - falls diese schon bekannt sind. Lest daher immer zuerst die Spioberichte des Planeten ein
Dieser Rechner dient zum Erstellen von Saveflügen nach gewünschten Zeitvorgaben.
Saveflüge dienen dem Sichern produzierter Rohstoffe und gebauter Schiffe, die auf einem Saveflug befindlich vor Angriffen geschützt sind.
Unter dem Menupunkt „Eigene Planeten“ sind die im vorhergehenden Schritt entsprechend eingegebenen Planeten aufgeführt.
Um die Geschwindigkeit eines Savefluges zu ermitteln, bedarf es nun noch der Eingabe der Flottengeschwindigkeit („Berechnen“). Habt ihr dem Planeten eine Flotte zugewiesen (siehe „Flotten“ weiter unten), wird automatisch das langsamste Schiff der Flotte ausgewählt.
Nun muss man noch die gewünschte Saveflugzeit (Gesamtzeit des Fluges) eingeben.
Die Flugzeit kann auch aus der gewünschten Ankunftszeit berechnet werden.
Danach könnt ihr mit der Berechnung der Saveflugziele beginnen.
In „Aktuelle Saveflüge“ sind nun alle Saveflüge, die annähernd die gegebene Zeitvorgabe erfüllen aufgelistet.
Mit dem Button „Präzisesten Saveflug auswählen“ kann nun der Flug angewählt werden, der hinsichtlich der Flugzeit und der Fluggeschwindigkeit in % optimal erscheint.
Die %-Angabe des Fluges bezieht sich auf die Konvoigeschwindigkeit. Je langsamer der Konvoi fliegen kann, um so weniger Treibstoff (Spice) wird er verbrauchen.
Ein optimaler Flug wäre also ein Flug, der die gewünschte Zeit genau trifft und das mit 10% der Maximalgeschwindigkeit. Fügt man jedem Konvoi einen Recycler hinzu hilft dies schon ungemein.
Hat man einen guten Saveflug gefunden, der ein Ziel außerhalb des Startsystems hat, kann man diesen Saveflug für alle eigenen Planeten übernehmen und braucht dann im unteren Fenster nur noch die Angaben ablesen und kann so zeitsparend alle Saveflüge bei SI einstellen. Zur Überprüfung, ob einem bei der Berechnung der Flugdauer kein Fehler unterlaufen ist, wird nun bei Anwahl eines Savefluges in „gespeicherte Saveflüge“ unten rechts die Rückkehrzeit ausgehend von der aktuellen Zeit angegeben. Damit ist eine schnelle Kontrolle der Saveflüge vor deren Eingabe in SI möglich.
Hier ermittelt ihr zum einen die Geschwindigkeit und Zusammensetzung eurer (Handels-)Flotte, wenn diese zu einer bestimmten Zeit am Ziel sein muß oder die Flugdauer einer Flotte zu einem bestimmten Planeten (um z.B. zu ermitteln, wielange Kolonisierungflüge oder Stationierungen dauern).
Hier verwaltet ihr eure Schiffe und Verteidigungsanlagen. Die einem Planeten zugewiesene Flotte wird automatisch zur Saveflugberechnung herangezogen.
Durch Klicken auf den Planetennamen in der Tabelle können die Schiffe aus der Waffenfabrik oder dem Flottenmenü, die Verteidigungsanlagen aus dem Verteidigungsmenü eingelesen werden. Kopiert einfach die Seite in SI und fügt sie in das Textfeld ein.
Mit dem Flottenbaurechner ermittelt ihr, wie lange euer Bauprojekt dauert, wieviele Ressourcen ihr dafür braucht und wieviele Transmitter für den Transport benötigt werden.
Die Werte für die Forschung werden direkt in die Tabelle eingegeben oder können aus SI eingelesen werden.
Diese Angaben dienen in den benachbarten Fenstern zur Berechnung der Savefluggeschwindigkeit und zur Berechnung der Wirtschaftsdaten.
Die erreichten Punktzahlen im Forschungsbereich werden ebenfalls angezeigt.
Die Werte für die Gebäude werden direkt in die Tabelle eingegeben. Zum Einlesen der Gebäudewerte aus SI klickt ihr auf den Planetennamen in der Tabelle.
Wurden die Planetendaten im ersten Reiter komplett angegeben, wird hier nun auch der Verbrauch der Baufelder agezeigt. In diesem Fenster kann man so die Verteilung der Gebäudepunkte auf die einzelnen Planeten erfassen und so u.a. sehen, was es an Punkteverlust bedeutet bestimmte Planeten zu sprengen oder wie man die verbleibenden Baufelder am besten nutzt.
In der Bauliste plant ihr den Ausbau eurer Planeten.
Hier seht ihr die benötigten Rohstoffe, Transmitter und die Bauzeit, außerdem den Punktezuwachs.
In der Summenzeile sind alle Werte aufsummiert, die Bauzeit ist die des Planeten mit der längste Bauzeit, der entsprechende Planet ist farbig markiert.
Hier muss zuerst der Button „Neu“ oder „Laden“ gedrückt werden.
Ihr seht dann eure aktuelle Produktion, basierend auf den
Gebäude- und Forschungswerten. Die Auslastung der Gebäude kann
individuell oder für alle Planeten gleichzeitig eingestellt werden. Sollen
alle Angaben einer Spalte umgestellt werden, ist vor dem Umstellen der Haken bei
dem Kettensymbol zu setzen.
Vorhandene Ressourcenbestände können aus dem Spiel übernommen
werden. Über die Checkboxen stellt ihr ein, ob ein bestimmter Lagerbestand
in die Übersichtsansicht übernommen wird (damit erkennt ihr, von wie vielen
Planeten die Ressourcen für das neue Gebäude zusammenteleportiert
werden müssen).
Mehrere Wirtschaftsseiten können gleichzeitig geöffnet werden, um Vergleiche zu erstellen oder „was-wäre-wenn“ Szenarien durchzuspielen. Beim Einlesen der Ressourcen wird automatisch die Zeit auf dem Tab aktualisiert. Man kann Wirtschaftsseiten speichern und laden.
Zur Veranschaulichung was diese Seite leistet ein kleines Beispiel:
Möchte man anhand der Ressourcen aus SI ersehen, ob der Bau eines Gebäudes möglich ist, wenn man die Ressourcen aller Planeten zusammenführt, geht man folgendermaßen vor :
Man stellt „Produktion für“ für die Tages-, Stunden- oder Minutenangabe auf „0“ um die laufende Produktion auszublenden, deren Ressourcen erst NACH Ablauf der angebenen Zeit und nicht JETZT zur Verfügung stehen. Nun kopiert man die Planetenübersicht aus SI (Menu im unteren Fensterbereich in SI öffnen, alles markieren und kopieren) mittels „Ressourcen einlesen“. Die Bestände aller Eurer Planeten sind nun aufgelistet. In der Summenzeile werden diese für Euch zusammengezählt und ihr seht ob ein Bau möglich ist.
Fehlen noch Ressourcen, kann mit der Zeitangabe nun ermittelt werden, wann genügend Rohstoffe vorhanden sind.
Sind weitaus mehr Rohstoffe als erforderlich vorhanden, kann man mit Ausschalten einzelner Planeten ermitteln, von wie vielen Planeten es ausreicht die Rohstoffe heranzuschaffen.
Aus diesem Fenster lassen sich also recht viele Daten für die Bauplanung Eures Accounts gewinnen.
Ihr könnt hier ebenfalls die Rohstoffe für gegnerische Planeten einlesen, die ihr über die Planetenansicht bekannt gemacht habt. Damit könnt ihr ermitteln, ob sich euer Gegner vielleicht nur totstellt, um euch zu deffen oder wann es sich wieder lohnt, ihn erneut zu raiden...
Auch hier werden die Astro-Rohstoffe automatisch zugeordnet, ihr braucht nur den „Ressourcen einlesen...“ Button zu verwenden
Statistik unterteilt sich in Gebäudestatistik,
Forschungsstatistik, Einheitenstatistik und Verteidigungsstatistik.
Hier werden die aus dem Game bekannten Grunddaten der
Gebäude, Forschungen und Einheiten angezeigt. Durch Auswahl eines Planeten werden
automatisch die dortigen Bedingungen (Temperatur, EWZ bzw. WF, MSB) voreingestellt. In
der Forschungsstatistik wird automatisch die höchste vorhandene
Ausbaustufe des Forschungszentrums ausgewählt.
Die Anzahl der angezeigten Ausbaustufen ist (fast) frei wählbar, ist aber
auf sinnvolle Werte voreingestellt.
Die Auswirkungen von Minentechnik, Energietechnik, Waffentechnik usw. sind in der Statistik
nicht berücksichtigt.
Bei Auswahl eigener Planeten in der Gebäudesicht wird die aktuelle Ausbaustufe, sofern vorhanden, farblich markiert und man kann ablesen, was an Rohstoffen für die nächste Gebäudestufe erforderlich ist. In der Ansicht Forschung kann analog der Ressourcenbedarf für die nächste Forschungsstufe abgelesen werden.
Außerdem habt ihr einen Überblick über die Angriffszonen.
Der Handelsrechner kennt zwei Betriebsmodi. Im herkömmlichen Wertemodus werden die Ressourcen nach dem allgemeingültigen Umrechnungskurs gegeneinander aufgerechnet. Die Prozentwerte entscheiden, welchen Anteil am Gesamtwert eine Ressource einnimmt
Im Mengenmodus wird der Anteil am Gesamtvolumen ausgerechnet (Beispiel: Ich geb dir 10kk Metall, du gibst mir 50:50 Roheisen und Kryptonit (8kk + 8kk)). In diesem Modus muss die Gesamtsumme der Ressourcenanteile immer 100% betragen (da sonst das Volumenverhältnis nicht bestimmt werden kann). Das Programm versucht also, die verfügbaren Ressourcenanteile immer auf 100% zu stellen. Wenn ihr eine Ressource auf das passende Verhältnis eingestellt habt, könnt ihr sie mit einem Klick auf das Schlosssymbol festsetzen. Nun werden nur noch die verbliebenen Werte angepasst.
Habt ihr alle Werte festgesetzt und entfernt z.B. eine Ressource, indem ihr sie als Tauschwert eingebt, so dass nun die verbleibenden Werte <100% sind, ist das Ergebnis... unbestimmt.
Für die Großhändler unter euch sind natürlich auch mehrere Handelsrechner möglich.
Generell : Werden Seiten aus SI in die Zwischenablage kopiert, so lassen sich diese per rechter Maustaste oder mit „CTRL+V“ einfügen.
Mit der automatischen Datenübertragung könnt ihr Daten von eurem Spielkonto an das SI-Tool übertragen. Wenn aktiviert, werden die Daten automatisch gesendet oder wenn ihr das JSON-'Link'-Symbol drückt.
SI-Tool kann Daten aus der Intergalaktischen Planetenübersicht oder aus Spionageberichten übernehmen.
Die Intergalaktische Planetenübersicht werdet ihr typischerweise zur Verwaltung eures eigenen Kontos verwenden, da sie alle Daten eures Kontos enthält, Spionageberichte werdet ihr zur Verwaltung der von euren Gegnern gesammelten Daten verwenden. Deshalb müsst ihr in den Kontoeinstellungen auswählen, ob SI-Tool Daten aus der Intergalaktischen Planetenübersicht oder aus Spionageberichten für dieses Konto akzeptieren soll (oder gar nicht, wenn beides nicht ausgewählt ist). Für ein bestimmtes Konto kann immer nur eine Option aktiviert sein. Als Sicherheitsmaßnahme gegen versehentliches Überschreiben eurer Kontodaten beim Spielen in mehreren Universen verweigert SI-Tool die Annahme von Daten, wenn der Universumstyp in den Daten nicht mit dem im Konto konfigurierten übereinstimmt. (Natürlich könnt ihr, wenn ihr unbedingt wollt, die Daten jederzeit in das Eingabefeld einfügen).
Wenn ihr Daten aus der Intergalaktischen Planetenübersicht importieren wollt, müsst ihr die Ansicht Planeten auswählen. Alle eure Daten werden dann sofort durch die neuen Daten ersetzt. Wenn ihr stattdessen die Ansicht Wirtschaft öffnet, wird eine neue Registerkarte mit allen euren Ressourcen geöffnet. Die Intergalaktische Planetenübersicht wird alle 15 Minuten automatisch aktualisiert. Wenn ihr also den vollautomatischen Datenimport aktiviert habt, öffnet sich alle 15 Minuten eine neue Registerkarte mit den Ressourcen.
Der Import aus Spionageberichten verhält sich etwas anders. Ein Spionagebericht enthält immer nur die Daten eines Planeten (oder Asteroiden). Um einen neuen Planeten zu importieren, müsst ihr die Ansicht "Planeten" auswählen. Wenn ihr dort einen Spionagebericht einfügt, wird der Planet erstellt oder aktualisiert, alle seine Gebäude, Schiffe und Verteidigungsanlagen werden importiert und die Forschungsdaten für das Konto aktualisiert. Erst nachdem ihr einen Planeten erstellt habt, werden auch andere Ansichten Daten für ihn akzeptieren. Wenn ihr die Flottenansicht geöffnet habt, werden die Schiffe und Verteidigungsanlagen für den importierten Planeten (oder Asteroiden) aktualisiert, ebenso wie die Forschungsdaten, die Gebäude jedoch nicht. Wenn ihr dagegen die Gebäudeansicht öffnet, werden nur die Gebäude auf dem Planeten (oder Asteroiden) und die Forschungsdaten aktualisiert - die Flotte bleibt unverändert. (Wenn ihr doch alles aktualisieren wollt, verwendet die Ansicht Planeten).
Wenn ihr die Ansicht Wirtschaft öffnet, werden die Ressourcen des Planeten aus dem Spionagebericht aktualisiert, aber nur, wenn bereits ein Rohstoffbericht geöffnet ist. Auf diese Weise könnt ihr die Ergebnisse mehrerer Spionageberichte in einem einzigen Rohstoffbericht sammeln. Natürlich muss der Planet bereits im SI-Tool vorhanden sein, damit die Daten importiert werden können.
SI-Tool unterscheidet zwischen den normalen und den Außenposten-Planeten. In einer normalen Universumsansicht werden nur die nicht-Außenposten-Planeten importiert. Für ein Außenposten-Universum müsst ihr die Option 'Außenposten' in der Kontoansicht auswählen. Ihr wählt dann die Werte für Geschwindigkeit, Flottengeschwindigkeit und Beschleunigung für das Außenposten-Universum aus. Wenn ihr eine der JSON-Importeinstellungen wählt, werden nur Daten von den Außenposten-Planeten importiert. Nur Forschungsdaten werden immer importiert.
Ein großer Dank an dieser Stelle an Kirk_001 und bernhardms für das Aufdecken der streng geheimen Geheimformel der Geschwindigkeit.
Weiterhin an (erneut) bernhardms und .Bluehawk. für die Erkenntnis, daß es tatsächlich nur 150 Systeme gibt.
Und natürlich an hazzit für das große Vorbild SI-Master.
Ach ja, und an hazzits Provider, denn ohne die SI-Master Ausfälle hätte es dieses Programm nie gegeben.